31.12.2007

Ισπανοελληνικά, Spanisch-Deutsch, Spanish-English

Είπαμε, όταν είναι να διαβάσω για εξετάσεις με πιάνει όρεξη να κάνω άλλα. Χθες διάβασα ισπανικά. Παραθέτω εδώ ένα απόσπασμα του λεξιλόγιου της ημέρας. Αν έχετε όρεξη, συμπληρώστε τα κενά στα ελληνικά, γερμανικά ή και αγγλικά.

  • Jueves Santo - Gründonnerstag - Μεγάλη Πέμπτη
  • la cuota - Quote - ποσόστωση
  • daba - imperfecto dar
  • menearse - wackeln - wiggle - κουνάω
  • jalearse - anfeuern - cheer
  • secar - trocknen - dry - στεγνώνω
  • retumbar - dröhnen - blast away
  • el Infante, la Infanta - Prinz, Prinzessin - prince, princess - πρίγκηπας, πριγκίπισσα
  • Ratisbona - Regensburg - Ratisbon
  • El Sarre - Saarland
  • la ginebra - Genever, Jenever, Gin - jenever, gin - τζιν
  • Ginebra - Genf - Geneva - Γενεύη
  • Génova - Genua - Genoa - Γένοβα
Fuentes:
Ponsline- das Online Wörterbuch
IATE
Wordreference
Real Academia Espanola
dict.cc
Wikipedia en espanol
Βικιλεξικό
Wikipedia auf Deutsch
Βικιπαίδεια
Wikipedia in english
hungry.gr

Imágen Málaga - Εικόνα Μάλαγα, Ανδαλουσία - Bild Malaga, Andalusien - Image Malaga, Spain

30.12.2007

H ψυχή στο στόμα

Κάθε φορά που πρέπει να κάτσω να διαβάσω κάτι συγκεκριμένο, ειδικά για εξετάσεις, έχω όρεξη να διαβάσω κάτι άλλο. Σήμερα ήθελα οπωσδήποτε να κάνω κάτι μεταφράσεις από τα ελληνικά στα γερμανικά ως προετοιμασία για τις εξετάσεις που έχω το Γενάρη, αλλά τίποτα. Τζίφος! Μηδέν όρεξη.

Αντί του διαβάσματος λοιπόν, απάντησα σε κάποιον στο διαδίκτυο που είναι της γνώμης ότι "λίγο σεξισμός δε βλάπτει" και κοίταξα τι ορισμό δίνει η βικιπαίδεια στα ελληνικά, τα γερμανικά και τα αγγλικά στο λήμμα σεξισμός. Καλό θα 'ταν, αν κάποιος έχει χρόνο να φτιάξει λίγο τα άρθρα συνδυάζοντάς τα.

Επίσης ενδιαφέρον σχετικά με το θέμα είναι το απόσπασμα από την ταινία "Η ψυχή στο στόμα" - που δυστυχώς δεν την έχω δει ακόμα ολόκληρη, κι αν κάποιος την έχει, ας μου τη στείλει-.


_________
12.02.2008: Την είδα τελικά την ταινία και τη συνιστώ ανεπιφύλακτα, αν και το Σπιρτόκουτο (του ίδιου σκηνοθέτη) μ' άρεσε καλύτερα.

28.12.2007

Ένα τραγούδι για τον Κανέλο

Ο Κανέλος, ο θρυλικός σκύλος του Πολυτεχνείου (ΕΜΠ), μαζεύτηκε από το Δήμο Αθηναίων μετά από παράκληση του ΕΜΠ και ευτυχώς σώθηκε. Το τραγούδι του αφιερώνεται...

από το σκυλολόι

27.12.2007

Einmal durch Andalusien

Da bin ich wieder...und schon wieder muss ich üben. Seitdem ich diese Seite ende Mai geschaffen habe, habe ich sie relativ oft für meine Prüfungsvorbereitung benutzt. Bis jetzt hat es geklappt. Nach einem Vortrag, einer Hausarbeit und einer Zwischenprüfung habe ich zwei Abschlussprüfungen (Linguistik bei PD Dölling) mit Bravur gemeistert und nicht wenige Übersetzungen und Übersetzungskommentare. Die nächste Prüfung, die mir hier an der Universität Leipzig bevorsteht, ist meine Abschlussprüfung "Übersetzen Griechisch-Deutsch und Fachtextübersetzen Griechisch-Deutsch" bei Prof. Henrich. Also in den nächsten Tagen werde ich hier wieder Übersetzungen ins Deutsche aus dem Griechischen veröffentlichen und generell auf Deutsch schreiben.

Ich bin aus Malaga wieder nach Leipzig zurückgekehrt, um mich bestmöglich hier zu konzentrieren, nebenbei Geldsachen zu erledigen und die letzte Hilfe für die Organisation des BdWi-Kongresses "Prekarisierung der Wissenschaft" zu leisten.

Beim letzteren gibt es, wie ich es von den LeipzigerInnen erwartet habe, keine Anmeldungen. Bis jetzt haben sich nur Externe angemeldet. Liebe LeipzigerInnen, denkt daran, eine Anmeldung in letzter Minute erschwert die Organisation.

Ansonsten möchte ich euch auf den Google Reader aufmerksam machen, der an der rechten Blogseite integriert ist und einige Artikel, welche ich im Internet lese, beinhaltet. So könnt ihr auch etwas zu lesen haben, wenn ich gerade keine Zeit zum Schreiben habe.

Frohe Festtage!

Bild Antequera-Málaga, Spanien- Imágen Antequera (Málaga), Andalucía- Εικόνα Αντεκέρα- Μάλαγα, Ισπανία

18.12.2007

Πυρκαγιές - Ιncendios

Πάει κι αυτό! Η μετάφραση της ομιλίας του Βαρβιτσιώτη στο Ευρωκοινοβούλιο (03.09.07) στα ισπανικά για το μάθημα της Μαρίας Λόπεθ στο Πανεπιστήμιο της Μάλαγας μου κόστισε απίστευτο χρόνο, αλλά κάτι κατάφερα. Εδώ θα τη βρείτε στα ελληνικά. Καλοδεχούμενα όπως πάντα κάθε τύπου σχόλια και διορθώσεις.
Αν κάποιος ξέρει κάνα κόλπο πως δουλεύει το ΙΑΤΕ που με πετάει συνέχεια έξω, ας κάνει τον κόπο, παρακαλώ να μου το πει και 'μένα.
_____________________________
Aquí podéis leer, corregir y comentar mi traducción para la asignatura en la UMA de traducción especializada. Se trata de una intervención del eurodeputado griego, señor Varvitsiotis, que habla de los incendios del verano en Grecia en el pleno de septiembre.

Gracias a Jota por las correcciones.
_____________________________
1-054
Ioannis Varvitsiotis, en nombre del Grupo PPE-DE.‒ (EL) Señor Presidente, el Comisario
[1] Špidla ha explicado detalladamente el gran desastre que ha sufrido[2] mi país. Asimismo[3], el Presidente de la Comisión Europea, el señor Barroso, y la Comisaria Hübner han visitado las zonas de Grecia[4] afectadas por[5] los destructivos incendios.[6]

Con ocasión
[7] del debate[8] de hoy, quisiera agradecer en nombre de[9] todos los griegos a la Unión Europea, sus miembros y demás países su respuesta inmediata[10]. Su disposición de brigadas de bomberos forestales profesionales y medios aéreos ha contribuido decisivamente[11] a la extinción de los devastadores incendios en mi país.

Quisiera también apuntar que incendios forestales similares ‒no tan graves como en Grecia‒ ya han tenido lugar en todos los países del sur de Europa.

Lo esencial
[12] ahora es mirar al mañana porque el mañana ya ha llegado. Las primeras medidas de apoyo económico a las víctimas del daño[13] están dando[14] resultados. En los próximos días, la mayor parte de los beneficiarios habrá recibido la indemnización correspondiente tanto para satisfacer sus necesidades básicas[15] como para sustituir sus efectos personales. Numerosos afectados sin hogar pueden alojarse provisionalmente[16] en casas prefabricadas.

Los agricultοres y ganaderos damnificados —y quisiera aquí informar que cuentan más de 73.000 animales perdidos—, según han concertado
[17] el gobierno griego y la Comisión Europea, están recibiendo anticipos de las indemnizaciones por el efectivo vegetal y animal, así como por las instalaciones destruidas.

Asimismo, con el permiso del señor Comisario, quisiera añadir que
[18] la elaboración de un plan de reconstrucción para las zonas devastadas está llevándose a cabo[20]. El plan, destinado en primer lugar a cubrir rápida y eficazmente las necesidades básicas[21] y económicas inmediatas de los afectados, contempla igualmente la reparación de daños al medio ambiente.

La reestructuración del paisaje extramuros del recinto arqueológico de Olimpia constituye una parte especial del plan
[22]. El yacimiento, incluidos el estadio, el museo y los demás edificios, se ha salvado gracias al esfuerzo sobrehumano realizado por los equipos contra incendios.

Grecia ―tenemos que reconocerlo― ha recibido el mayor grado de asistencia por parte del mecanismo comunitario de protección civil desde su fundación en el año 2001. Tal preocupación demuestra que la Unión Europea se basa en los principios de cooperación y solidaridad.

Con la resolución que votaremos mañana, aspiramos a que la Unión Europea realice una rápida movilización del Fondo de Solidaridad y proporcione la financiación prevista para el tratamiento de las consecuencias a medio y largo plazo.

La segunda medida que proponemos es la constitución de un instrumento especial de tratamiento rápido en caso de catástrofes naturales ―asimismo ya hay una preparación adecuada―, al igual que creemos que la Comisión debería considerar la posibilidad de crear un equipo de fuerzas
[23] independientes adicionales ―como ya ha mencionado el señor Špidla y yo quisiera subrayar[24]. Ese cuerpo transfronterizo especializado constaría de aeronaves bomberos privadas o de países europeos que no se enfrentan al peligro de incendios durante los meses estivales. Las brigadas adicionales podrían estar en alerta en los países de alto peligro para realizar operaciones a partir del verano 2008.

Estoy convencido, que la Comisión apoyará a mi país poniendo en práctica la solidaridad en que se basan las relaciones entre nosotros.

Por último, quisiera agradecerles a cada uno de ustedes su apoyo.

(Aplausos)

Fuentes:

Ομάδα καθηγητών Ισπανικής γλώσσας (2000). Ισπανο - Ελληνικό και Ελληνο – Ισπανικό Λεξικό. Αθήνα: Εκδόσεις Καλοκάθη
González Hermoso, Alfredo (1999). Spanish verb manual: 5,000 verbs, correct conjugations and regional use. Lincolnwood (Chicago): Passport Books
Moliner, María (1998). Diccionario de uso del Español. Leganés (Madrid): Gredos
Μαγκρίδης, Αλέξανδρος (2006). Το νέο ελληνο- ισπανικό λεξικό. Αθήνα: Texto
http://iate.europa.eu/
http://lexicon.pathfinder.gr/
http://corpora.uni-leipzig.de/
http://www.ideasafines.com.ar/
http://www.123teachme.com/
http://www.wordreference.com/
http://www.es.wikipedia.org/
http://www.dict.cc/
http://www.rae.es/
http://obneo.iula.upf.edu/bobneo/
http://www.spanish-translator-services.com/
http://www.ponsline.de/
http://www.bomberos-seguridad.com/Glosarios.html

Textos paralelos:
http://www.bomberosformadores.com/
http://www.diarioinformacion.com/secciones/noticia.jsp?pRef=2253_4_701149__SUCESOS-medios-aereos-trabajan-incendio-forestal-declarado-Vall-Gallinera
http://ec.europa.eu/civiljustice/comp_crime_victim/comp_crime_victim_nir_es.htm
http://www.elpais.com/articulo/internacional/corrupcion/aviva/fuegos/griegos/elpepiint/20070902elpepiint_4/Tes/
http://www.diarioinformacion.com/secciones/noticia.jsp?pRef=2164_3_670353__Internacional-UNICEF-necesita-2085-millones-para-cubrir-necedidades-inmediatas-afectados-ciclon-Felix
http://www.un.org/esa/sustdev/documents/agenda21/spanish/riodeclaration.htm
http://www.diariosur.es/20070827/mundo/incendios-devoran-peloponeso-griego-20070827.html
http://news.bbc.co.uk/hi/spanish/international/newsid_6964000/6964454.stm
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+CRE+20050705+ITEM-032+DOC+XML+V0//ES
http://www.europarl.europa.eu/news/public/story_page/002-9038-163-06-24-901-20060614STO09037-2006-12-06-2006/default_es.htm
http://www.amnesty.org/es/alfresco_asset/e3bc5df8-a37b-11dc-9d08-f145a8145d2b/afr340232003es.html
http://www.icrc.org/Web/spa/sitespa0.nsf/html/5TDM2A
http://www.hoy.es/pg060527/prensa/noticias/Regional/200605/27/HOY-REG-140.html
http://www.belt.es/noticiasmdb/HOME2_noticias.asp?id=248&ban=1
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+CRE+20070903+ITEM-016+DOC+XML+V0//ES&language=ES&query=INTERV&detail=1-060 http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+CRE+20050905+ITEM-018+DOC+XML+V0//ES&language=ES&query=INTERV&detail=1-068
__________________________________________
Εικόνα Ρόντα (Μάλαγα), Ανδαλουσία, Imágen Ronda (Málaga), Andalucía, Bild Ronda (Málaga), Andalusien

17.12.2007

Επιτέλους, 'Ερση!

Επιτέλους κλείνουμε για τις γιορτές. Έχω βέβαια ένα κάρο εργασίες να παραδώσω, αλλά δεν πειράζει, σημασία έχει ότι τουλάχιστον το οκτάωρο θα το περνάω στη βιβλιοθήκη. Η καλύτερή μου!

Πάλι δεν πρόλαβα να τελειώσω τη μετάφραση στα ισπανικά της ομιλίας του Ιωάννη Βαρβιτσιώτη στο Ευρωκοινοβούλιο της 3ης Σεπτεμβρίου 2007 για τις πυρκαγιές στην Ελλάδα.

Την προηγούμενη βδομάδα μετέφρασα ένα απόσπασμα από το βιβλίο της Έρσης Σωτηροπούλου Ζιγκ Ζαγκ στις Νερατζιές για το μάθημα μετάφρασης ελληνικά-ισπανικά. (Μιας και πρόκειται για μετάφραση για διδακτικούς λόγους δεν πιστεύω να υπάρξει πρόβλημα με τα δικαιώματα, πάντως αν τύχει και θεωρήσει κάποιος τα δικαιώματά του θιγμένα, παρακαλώ να με ειδοποιήσει πριν κάνει κάποια κίνηση. Ευχαριστώ.)

Όλα τα σχόλια και οι διορθώσεις είναι καλοδεχούμενες.
_____________________________________________

Mi traducción de un fragmento del libro de Ersi Sotiropulu "Zigzag entre los naranjos amargos" para mi asignatura traducción general griego-español en la Universidad de Málaga.

Todas las correcciones están bienvenidas.

Para ella era siempre agradable cuando venía aquí y se aislaba por un tiempo. Desde fuera escuchó al enfermero que había entrado al despacho de los médicos y se lamentaba. Guau, Guau. Lo normal era que hubiera tres cuñas en la ducha. Hoy faltaba una. De nuevo, alguien que no habría podido levantarse de la cama. No había jabón ni papel higiénico por lo que cada enferma se llevaba lo que necesitaba de casa. Cuando quería divertir a la gente con la que estaba, solía decir: «Como nadie nos quiere, los hospitales son los sitios ideales para nosotras». Al principio, las risas eran un poco forzadas porque unos la encontraban excéntrica y otros suponían que realmente estaba enferma. Entonces, ella se jugaba todo a una carta, se tiraba un farol: Contaba lo maravilloso que era estar enferma, que la fiebre era la mejor droga y que el sexo más salvaje se hacía justo después de haber sido operada cuando todavía se estaba anestesiada. Y que, una vez, cuando estuvo en cuidados intensivos vio un pene con dos cabezas. «Un pene con dos cabezas, ¡por fin!», había explotado una propietaria de una galería y de repente cayó en una depresión. Mhhh... sus amigos empezaban a aburrirse. Mhhh, mhhh... algunas personajes marginales la iban escuchando, al principio, por falta de voluntad y después, porque todo el espectáculo era de gorra. Pero no sabía bien tirarse un farol. No jugaba bien el poker y lo sabía. Y así, los conocidos se salían por pies cada vez más.

Fuentes:
Ομάδα καθηγητών Ισπανικής γλώσσας (2000). Ισπανο - Ελληνικό και Ελληνο – Ισπανικό Λεξικό. Αθήνα: Εκδόσεις Καλοκάθη
Real Academia Española (2001): Diccionario de la lengua española, Vigésima segunda edición, Madrid: Espasa Calpe
González Hermoso, Alfredo (1999). Spanish verb manual: 5,000 verbs, correct conjugations and regional use. Lincolnwood (Chicago): Passport Books
http://lexicon.pathfinder.gr/
http://corpora.informatik.uni-leipzig.de
http://www.wordreference.com/
http://www.dict.cc
http://www.google.es
_______________________________________
Imágen Ronda, Barrio del San Francisco, Εικόνα Ρόντα, Ανδαλουσία, Bild Ronda, Andalusien

18.11.2007

Die gefühlte Inflation ist höher als die tatsächliche

In meinem Kurs "Traducción especializada alemán-español" haben wir letzte Woche Zusammenfassungen von gegebenen Wirtschaftsartikeln machen müssen. Hier folgt die Zusammenfassung des Artikels aus der FAZ, den ihr hier ganz lesen könnt.

Zusammenfassung

In Deutschland haben die Ökonomen vor einem erneuten Inflationsschub Angst. Grund sind die steigenden Preise von Öl, Lebensmitteln und gewerblichen Waren.
Das Statistische Bundesamt meldet jedoch Entwarnung. Die Teuerungsrate ist produktabhängig, manche Produkte sind sogar billiger geworden. Darüber hinaus gibt es auch mathematische Gründe, die das Inflationsergebnis negativ beeinflussen. Der Preiseffekt wird in Bezug auf den Warenkorb insgesamt gedämpft. Die Inflations - Sensibilität hat ebenso psychologische Hintergründe. Experten rechnen im nächsten Jahr mit einer Senkung der Inflationsrate.

Bild European Student Convention, Luxemburg- Εικόνα European Student Convention, Λουξεμβούργο

17.11.2007

Integration ausländischer Studierender

Bei der Tagung des Deutsch Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) für die Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und die Auslandsbeauftragten, die gestern in Bonn zu Ende ging, war ich eingeladen zum Titelthema zu sprechen.
Meine Idee war zu versuchen, über die Wichtigkeit oder Unwichtigkeit der Heterogenität der Gruppe der ausländischen StudentInnen für die Arbeit der Auslandsämter zu diskutieren.
Weiter unten findet ihr mein Handout dazu, was in etwa die Struktur meines Impulsreferats wiedergibt.
Ich würde mich für jegliche Anmerkungen, Kommentare oder Kritik freuen.

Deutsch Akademischer Austausch Dienst

Leitertagung der akademischen Auslandsämter und Ausländerbeauftragten

Bonn, 15.11.07

Referentin: E. Andrianopulu

Universität Leipzig/ Universidad de Málaga

Integration ausländischer Studierende – Bleiben wir beim Thema?

Integration/ Perspektive der Betrachtung:

· erfolgreiche Hinzufügung in eine gegebene Struktur (etwas integrieren)

· erfolgreiches Nutzen einer gegebenen Struktur (sich integrieren)

StudentInnen in der Hochschule:

  • Erwartungen seitens/ Ziele der Hochschule
  • Erwartungen seitens/ Ziele der Gesellschaft
  • Eigene Erwartungen/ Ziele

Homogenität -Heterogenität der Gruppe der ausländischen Studierenden:

  • Mit/ohne deutschen Pass
  • Herkunft

  • Bildungsinländer/ -ausländerInnen

  • Deutsche aus dem Ausland
  • Halbdeutsche aus dem Ausland/ Inland
  • MigrantInnen 1./ 2. Generation

  • Bleibende
  • PendlerInnen
  • Mobile

  • Untergraduiert/postgraduiert

  • Direktstudierende
  • AustauschstudentInnen
  • Erasmus

  • wenige Sprachkenntnisse/ MutterprachlerInnen

  • neu in Deutschland/ hier länger lebend

  • Erst- /Altsemester

  • mit beruflichem Hintergrund/ aus der Schule kommend
  • Elternhaus zum 1. Mal verlassend/ WeltenbummlerInnen

  • partizipative Mitglieder/ KundInnen
  • fordernde/ abwartende
  • politisch/gesellschaftlich engagiert/ passiv
  • EigenbröttlerInnen/ TeamspielerInnen
  • kommunikativ/ schüchtern

  • finanziell gesicherte/ prekäre Lage
  • Bildungshintergrund
  • sozialer Status
  • Stadt/ Land

  • Geschlechterverhältnis
  • Sexualität

  • politische Gesinnung
  • Religion

Homogenität/ Heterogenität der Ziele:

  • Leistung im Studium
  • Persönlichkeitserfahrung –bildung
  • „wertvoller“ Abschluss

Erwartungen an die / Leistungen der AAA und Ausländerbeauftragte:

  • Verwaltung
  • Vernetzung
  • Projektverwaltung
  • Sensibilisierung
  • Konzeptuelle Arbeit

Grenzen der Arbeit der AAA und Ausländerbeauftragten:

  • politische/ verwaltungstechnische Arbeit
  • Betreuung(-skonzept)

Offene Fragen, Problemfelder:

  • Hochschul- und Wissenschaftspolitik
  • Systemintransparenz
  • Versagen politischer Vertretung
  • hochschulinterne Gemeinschaft/ Strukturen
Bild ©Eckart Rottka, Danke- Εικόνα Έκαρτ Ρόττκα

05.11.2007

Fachtextübersetzen, Elektrosmog und ich

Für einen kurzen Moment konnte ich von dem sehr unzuverlässigen jedoch offenen Netz in meiner WG in Málaga in meinem Blog schreiben, dann ist aber mein Laptop ausgegangen.


In dieser Stadt scheinen die Leute nichts teilen zu wollen. Ich empfange 15 verschiedene WLAN- Netze, jedeR NachbarIn hat eins; niemand teilt es mit Anderen. Die meisten sind verschlüsselt, außer diesem einen mit dem sehr erfindungsreichen Namen „adslxxx“. Es scheint von niemandem wirklich administriert zu werden. Man darf auch die NachbarInnen nicht fragen („man spricht nicht mit den Nachbarn“) und aus gutem Grund, sie sind in der Tat nicht sehr vertrauenswürdig, es sei denn, mensch kennt sie persönlich.


In diesem Elektrosmog frage ich mich, wann ich etwas darüber in der 20minutos.es lesen darf. Bis jetzt werden alle meine Beobachtungen und was mich hier nervt oder mir nicht gefällt schnell mit Statistiken unterfüttert in Artikeln dieser täglichen kostenlosen Zeitungen aufbereitet. Das gefällt mir, ich fühle mich wie der Puls der Stadt!


Wenn mein eigener Puls meinem Stress folgen würde, wäre ich ein Elektrobohrer. Ich versuche mich für meine Abschlussprüfung Pragmatik in Leipzig vorzubereiten -ich kann mich nicht erinnern so unkonzentriert jemals gelernt zu haben-, habe noch viele Sachen, die ich von der Ferne erledigen muss und hier werde ich täglich mit Hausaufgaben und Unterrichtsstunden, die eine nach der anderen, voll bombardiert. Als ob das alles nicht genug wäre, bleibe ich neugierig, die Selbstverwaltung dieser Uni kennen zu lernen und etwas mehr dieses Land zu verstehen. Heute wurde ich in diesem Sinne in ein neues Amt gewählt (Vertretung der StudentInnen im Institut für Translation an der Uni Málaga), mal sehen, was mich da erwartet.


In der Zwischenzeit versuche ich wieder ein wenig Arbeit abzulegen und entschuldige mich an alle, die persönliche (sowohl privat als auch beruflich/ studiumstechnisch) Nachrichten erwarten.

Hier kommt eine Übersetzung für den Kurs „Fachtextübersetzen Deutsch - Spanisch“. Es handelt sich um einen Artikel aus der El País, der hier zu finden ist. Für jegliche Anmerkungen bin ich, wie immer, sehr dankbar, auch wenn ich gerade mit dem Lektorieren- Redigieren meiner Texte nicht ganz hinterher komme.

___________________________________________________________________

En la siguiente parte está mi traducción de un artículo sobre la economía alemana del periódico El País para la asignatura en la UMA "Traducción especializada alemán - español". El texto original está aquí.

Deutschland erwirtschaftet einen Überschuss zum zweiten Mal seit der Wiedervereinigung

Erhöhte Staatseinnahmen durch Steuerreformen erzielt

23. August 2007

Berlin - Deutschland hat im ersten Halbjahr einen Überschuss im Gesamthaushalt von 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem Überschuss von etwa 0,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, eine Tatsache, die seit der Wiedervereinigung nicht “gewöhnlich” ist. Von einem Überschuss im zweiten Halbjahr 2000 wegen Sondererlösen durch die Versteigerung der UMTS- Lizenzen abgesehen, ist das der erste Überschuss seit 1990.

Bundeswirtschaftsminister, Michael Glos (CSU), sieht in dieser Entwicklung eine Bestätigung der Wirtschaftswachstumsstrategie der Bundesregierung „Sanieren – Reformieren – Investieren“.

Die Konjunktur könne sich durch den privaten Konsum wieder belebt werden, erklärte Glos. Der Minister zeigte sich insgesamt in Bezug auf den Abschluss zum Jahresende des öffentlichen Gesamthaushaltes (Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen) optimistisch.

Das Statistische Bundesamt meldete, dass zum Jahresende ein Ausgleich in den öffentlichen Kassen möglich sei. Die um 5,6 Prozent - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - erhöhten Staatseinnahmen, die durch mehrere Steuerreformen erzielt wurden, gelten als Hauptgrund für die schwarzen Zahlen.

Die staatlichen Steuereinnahmen sind dank des Konjunkturaufschwungs und der Erhöhung der Mehrwertsteuer stark gestiegen, während die Ausgaben im selben Zeitraum nur um 0,7 Prozent gestiegen sind. Im Vorjahreszeitraum hatte das Staatsdefizit noch 23 Milliarden Euro betragen.

Deutschland hatte von 2002 bis 2005 gegen die Bestimmungen des Euro- Stabilitätspaktes verstoßen.

(EFE)

20.10.2007

Searle Metapher

Hier geht es zum vorangegangenen Beitrag dazu.

J. R Searle, 1979: Ausdruck und Bedeutung, Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Kapitel 4, Metapher

Bei Searle werden Metaphern ähnlich wie Synekdoche und Ironie behandelt, nämlich als Fälle, in denen eine Reinterpretation stattfinden muss, da etwas „anderes gemeint als gesagt wird“. Metapher jedoch unterscheiden sich dadurch zu den anderen Tropen indem sie sowohl beschränkt als auch systematisch sind. Beschränkt in diesem Sinne, dass nicht alles, was uns an etwas anderes „erinnert“ eine Grundlage für Metaphern abgibt, und systematisch in dem Sinn, dass Metaphern kraft eines Systems von Prinzipien mitteilbar sind, über das sowohl Sprecherin, wie auch Hörerin verfügt.

Er versucht dann Prinzipien aufzustellen, nach denen Metaphern funktionieren. Er unterscheidet zwischen S (der Hauptgegenstand) P (die gesagte Metapher) und R (das Gemeinte).

Prinzip 1. P –Dinge sind per definitionem R

2. P –Dinge sind kontingentermaßen R

3. Es wird angenommen, dass P –Dinge R seien

4. P –Dinge werden in unserem Geiste mit R assoziiert, obwohl sie es nicht sind.

5. P –Dinge gleichen nicht R und ihre Ähnlichkeit wird auch nicht unterstellt.

6. P –Dinge sind beinah R identisch

7. Methode zu 1. zu gelangen, wenn es nicht stimmt

8. Metonymien und Synekdochen werden als Spezialfälle der Metapher aufgefasst.

Um Metapher von Ironie und indirekte Sprechakte zu unterscheiden, werden auch die Prinzipien expliziert:

Ironie: P ist das Gegenteil von R

Indirekte Sprechakte: R ist P aber auch „etwas“ mehr

Prinzip der Ausdrückbarkeit: Metapher können paraphrasiert werden

Metapher sind jedoch trotzdem unparaphrasierbar, genauso wie nie eine Paraphrase das exakte Synonym sein kann.

Bild Liosporos, Athen-Psirri, Εικόνα Λιόσπορος, Αθήνα-Ψυρρή

Searle Metapher II

Falls ihr ein Taxi in Mainz nehmen müsst, weil ihr zum Beispiel, wie ich, den Bus zum Flughafen Hahn verpasst habt, fragt bei Hallotaxi nach einem älteren Polen aus Krakau/Regensburg. Leider habe ich verpasst nach seinem Namen zu fragen. Er ist ein sehr sehr netter, interessanter, gebildeter 68er. Ein toller Mensch! Vergesst nicht ihn schön von mir zu grüßen.

Jetzt folgen die wichtigsten Punkte aus der Lektüre des Artikels "Metapher" von J.R. Searle. Mehr dazu habe ich hier geschrieben.

Kritik an bereits formulierten Theorien der Metapher:

Klassifizierung der Theorien:

  • Vergleichstheorien
  • Semantische Wechselwirkungstheorien

Unter den ersten versteht mensch die Theorien, welche meinen, dass Metapher einen Vergleich oder Ähnlichkeit zwischen Gegenständen enthalten.

Unter den letzten sind Theorien, welche meinen, dass ein sprachlicher Gegensatz oder eine Wechselwirkung zwischen zwei semantischen Gehalten bei Metaphern stattfindet.

Vergleichstheorien: Auf der einen Seite wird behauptet, dass der Vergleich zur Bedeutung, zu den Wahrheitsbedingungen gehöre, auf der anderen Seite wird behauptet, dass die Ähnlichkeitsannahme das Folgerungsprinzip sei. Die beiden Behauptungen werden in den Vergleichstheorien nicht auseinander gehalten.

Wechselwirkungstheorien: keine Unterscheidung zwischen Satz- bzw. Wortbedeutung und Äußerungsbedeutung.

Vergleichstheorien etwas ausführlicher: Kritik an Aristoteles und Miller. Zusammenfassung:

  1. Es gibt viele Metapher, denen keine wörtliche Ähnlichkeit unterliegt
  2. Die Wahrheitsbedingungen der metaphorischen Feststellung sind nicht mit den Wahrheitsbedingungen identisch, die eine Feststellung überwörtliche Ähnlichkeit hat
  3. Strategien zur Hervorbringung und Verständnis metaphorischer Äußerungen können von den Vergleichstheorien gewonnen werden
  4. Wenn die Ähnlichkeitstheorie als Interpretationstheorie aufgefasst wird, kann sie uns nicht die Ähnlichkeitshinsichten der Sprecherin verraten.
Bild Liosporos, Miaouli 24, Athen, Εικόνα, Λιόσπορος, Μιαούλη 24, Αθήνα-Ψυρρή

18.10.2007

"Intégrate" en la Universidad de Málaga

Ich habe in der Cafete der Fakultät Filosofía y Letras, der Uni Málaga gegessen. Die Preisen sind hoch, sie werden halt nicht subventioniert. Es gibt leider keine funktionierende Studierendenvertretung, auch ein Grund, warum es so ist.


Ich habe jedoch die Vertretung der StudentInnen des Faches Tourismus (JOVANTUR) kennen gelernt und sie scheinen zu 8 für die ganze Fakultät Tourismus (leider nicht meine) seit einem Jahr etwas bewegen zu wollen. Ich habe ihnen einige Projekte, Ideen und Mitarbeit angeboten. Vielleicht wird was daraus.


Außerdem versuchen sie ein Projekt für die Integration ausländischer (hauptsächlich ERASMUS) StudentInnen zu machen, organisieren Veranstaltungen, Exkursionen, gemeinsame Unternehmungen, vermitteln Tandems usw.


Falls ihr Interesse an das Projekt habt, meldet euch an integrate.jovantur@hotmail.com (Yolanda, Verónica).

Searle (1979) Fortsetzung

Hier geht es zum Anfang und hier zur quasi Wiederholung.

Da Metapher genauso ein Fall von „etwas anderes gesagt als gemeint“ sind, jedoch sich von anderen solchen Fällen unterscheiden, müssen wir in unserer Theorie der Metapher auch diese so plausibel definieren.

Obwohl eine Metapher durch ihre Paraphrase substituiert werden kann, haben wir immer das Gefühl, dass die Paraphrase inadäquat sei. Manchmal ist es sogar so, dass wir keine passende Paraphrase finden. Die Metapher- Paraphrase Relation jedoch sei symmetrisch.

Tote Metaphern stillen ein semantisches Bedürfnis.

Eine Theorie der Metapher muss eine Erklärung liefern, wie es möglich ist eine Paraphrase zu meinen, aber eine Metapher zu sagen. Die Hörerin muss über weitere Prinzipien oder extralinguistisches Wissen verfügen, um dahinter zu kommen, was die Sprecherin eigentlich meint.

Lose Gedanken zu Dölling (2005), Black (1954) und Searle (1979)

Hier erste Gedanken über das Gelesene:

Die anfangs getroffene Klassifizierung- Bedeutungsdifferenzierung und Bedeutungsverschiebung- von Dölling trifft hier nicht zu:

Da sowohl bei Black, wie auch bei Searle keine Bedeutungsverschiebung in eine nicht wörtliche Bedeutung stattfindet, können Metaphern nicht als Bedeutungsverschiebungen verstanden werden.

Black unterstreicht, dass durch die Metapher ein Selegieren, Filtrieren und Unterstreichen von (bereits vorhandenen) Bedeutungsmerkmalen stattfindet. Er benutzt zwar auch mehrmals den Begriff Bedeutungsverschiebung, allerdings würde die Definition von Dölling bei Black zu einer nicht richtigen Interpretation führen. Dölling definiert „intuitiv“ (weil SprecherInnen es tun) Bedeutungsverschiebung, als die Verschiebung in eine nicht wörtliche Bedeutung. Bei Black gibt es nicht wirklich die Unterscheidung in wörtliche und nicht wörtliche Bedeutung.

Ähnlich ist es bei Searle, der sogar es auch axiomatisch feststellt, dass es keine wörtliche und nicht- wörtliche Bedeutung gibt und in seine allgemeinen Intentionalitäts- und Sprechaktetheorie Bedeutungsverschiebungen und auch Bedeutungsdifferenzierungen keinen Platz haben. Da er meint, dass es nur eine Satzbedeutung gibt, jedoch der ganze Stress, das Gemeinte, Intendierte und nicht das Gesagte ist, sind solche Klassifizierungen, wie bei Dölling hier nicht zutreffend.

Sowohl Black, wie auch Searle setzen voraus, dass damit eine Metapher funktioniert Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Black setzt ein „System miteinander assoziierter Gemeinplätze“ voraus, Searle spricht in seiner allgemeinen Sprachregelntheorie von „Regeln“. Die metaphorische Bedeutung wird somit systematisch und nicht ad hoc oder zufällig erschlossen.

Mal wieder ein Lernbeitrag

Ein kleiner Lernbeitrag für meine Prüfung "Bedeutungsvariationen":

J. R Searle, 1979: Ausdruck und Bedeutung, Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Kapitel 4, Metapher

Warum verwenden wir Ausdrücke metaphorisch, anstatt genau und wörtlich zu sagen, was wir meinen?

Wie funktionieren Metaphern?

Das Problem, die Funktionsweise von Metaphern zu erklären, ist ein Spezialfall des allgemeinen Problems, das Auseinanderklaffen von Äußerungsbedeutung und Satz- bzw. Wortbedeutung zu erklären.

Sätze und Wörter haben jedoch nur die Bedeutung, die sie haben. Viele glauben irrtümlicherweise, es gebe zwei Arten von Satzbedeutung: wörtliche und metaphorische.

Wenn wir über Metaphern sprechen, sprechen wir über Sprecherabsichten.

Äußerungsbedeutung: intendierte Sprecheräußerungsbedeutung

Wort- uns Satzbedeutung: „die Bedeutung“

Zur Kommunikation werden Regeln, Prinzipien gebraucht, welche sowohl der Hörerin, wie auch der Sprecherin gleichermaßen bekannt sind. Die Beziehungen zwischen Satzbedeutung und metaphorischer Bedeutung sind eher systematische als zufällig oder ad hoc.

Baskisches Referendum

Es ist interessant, wie unterschiedlich konnotiert eine und dieselbe Agenturmeldung in der deutschen und spanischen Presse wird. Es handelt es sich um die Meldung um das Referendum des Baskenlandes. In der sueddeutschen.de (dpa) wird die Ablehnung der Zentralregierung Spaniens deutlich, während in 20minutos.es, Málaga, etwas relativiert wird, da eher auf die Meldung, dass der Premierminister ein Angebot zur Novellierung der Baskischen Verfassung unterbreiten möchte, Wert gelegt wird.

Weiter unten findet ihr meine Übersetzung aus dem Deutschen ins Spanische für meinen Übersetzungskurs. Leider keine Glanzleistung, da zu Hause unser Internet sehr unzuverlässig ist und ich nicht ordentlich recherchieren kann.

Fuente: www.sueddeutsche.de

16.10.2007 16:34 horas

España y el País Vasco

Prohibido el referéndum vasco

España no permitirá un referéndum sobre la independencia del País Vasco. Zapatero lo considera ilegal, el presidente del Gobierno vasco tiene por supuesto otra opinión.

España no permitirá un referéndum sobre la independencia del País Vasco. Eso aseguró el presidente del Gobierno, José Luis Rodriguez Zapatero, el martes en su reunión en Madrid con el lehendakari, Juan José Ibarretxe.


El referéndum del gobierno autónomo del País Vasco “no es legal”, enfatizó Zapatero. “Y alguien que no puede hacerlo, no lo hará”. Según de la Constitución española se permite solamente al Estado central de España de hacer referéndums. Ibarretxe enfatizó por otro lado que su proyecto es “legal y democrático”.


El nacionalista vasco quiere hacer el año que viene un “plebiscito” sobre el futuro de la Comunidad Autónoma. Además no clarificó que preguntará exactamente a 2,1 millones de Vascos. Observadores predicen que los habitantes de la region vascongada decidirán sobre una separación del País Vasco.


(dpa)

09.10.2007

NachfolgerInnen in Gremien

Wie hier bereits berichtet, habe ich in einigen inner- und interfakultären Gremien nach NachfolgerInnen gesucht. Ich freue mich, dass der neugewählte FSR Klassische Philologie, AVL/ Romanistik/ Frankreichstudien in seiner gestrigen konstituierenden Sitzung 3 von den 4 gesuchten Ämtern nachbesetzen konnte und wünsche allen auf diesem Wege viel Erfolg bei den neuen Aufgaben! Bei jeglichen Fragen und Wünschen zur Mitarbeit können sie über den FSR (klaphiro@uni-leipzig.de) erreicht werden. Für jegliche Rückfragen oder Unterstützung stehe ich selbstverständlich weiterhin zur Verfügung.
  1. Die Studienkommission(en) der Philologischen Fakultät dürfen sich jetzt auf Cathleen Hettenhausen (Lehramt) und Sarah Albrecht (Magister) freuen. Mit mir scheiden auch Tina Treuger, Almut Ketzer (FSR KlaPhiRo) und Nicole Mackus (FSR DaF) aus. Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern für die langjährige fruchtbare Zusammenarbeit und den respektvollen Umgang. Viel Erfolg weiterhin.
  2. In der Studienkommission Master Klassische Antike der Philologischen Fakultät und der Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften übernimmt das Amt Hannes Toense und stellvertretend René Türschmann. Aus dem FSR Geschichte wurde Georg Herold weiterhin in seinem Amt bestätigt. Auch hier gilt mein Dank an alle KollegInnen und Gratulation an die Neuentsandten.
  3. Im Prüfungsausschuss Master Klassische Antike der Philologischen Fakultät und der Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften wird René Türschmann die Interessen der StudentInnen vertreten. Auch hier setzt seine Arbeit aus dem FSR Geschichte Georg Herold fort. Gratulation!
Bild © P.A. Schmitt- Vielen Dank- Universität Leipzig, Εικόνα © P.A. Schmitt- Πανεπιστήμιο της Λειψίας

07.10.2007

Naxos - Νάξος



Hochgeladen bei Youtube von - Ανεβάστηκε στο Youtube από τον KonSaro

1984

Ich habe das Buch von George Orwell „1984“ vor etwa 20 Jahren gelesen, also konnte ich mich heute beim Film schauen nicht an alle Details erinnern.

In der Verfilmung des Romans, welche in London in Originalschauplätzen im Jahre 1984 gedreht wurde, geht es um Winston Smith (John Hurt), der in einem totalitären Überwachungsstaat lebt. Er arbeitet als Zensor von Nachrichtenmeldungen und verliebt sich in Julia (Suzanna Hamilton). Er macht sich mehrerer Straftaten schuldig, die ernstere davon ist das Gedankenverbrechen, ein Kapitalverbrechen.

Während wir im Film sehen, wie die Situation immer gefährlicher wird, indem er mehr und mehr frei zu denken versucht, sehen wir auch eine Skizze der Dystopie, die der Autor im Jahre 1949 sich erdacht hat und als Staatskritik großen Einfluss in der Gesellschaft hatte und hat.
Ein anhaltender Weltkrieg an der Peripherie, eine totale Überwachung durch die Partei, die zum großen Bruder personifiziert wird und eine hässliche, graue Großstadt sind ebenso zu sehen, wie auch das öffentliche Erhängen und Erschießen von Staatsfeinden oder Kriegsgefangenen, die Foltermethoden der Gedankenpolizei und die Erschaffung des Neusprechs.

Der Film ist spannend und der Protagonist überzeugend in seiner Rolle. Das Grauen, das mich damals jedoch beim Lesen gepackt hat, war im Film etwas milder.

Nichts desto trotz schafft der Film mit seinen Bildern und ausgewählten Texten das Gedankenverbrechen zu visualisieren, was definitiv eine Leistung ist, die honoriert werden muss.

Bild Creative Commons www.ocracoke-island.net -Image Creative Commons www.ocracoke-island.net

06.10.2007

Antifademo in Leipzig 3.10.07

Weblog: Wie fandest du die Demo am 3.10.07 in Leipzig?
Elan: Du meinst die Antifademo?
Weblog: Ja, wie fandest du sie?
Elan: Jetzt ganz erhlich, darf ich hier wirklich eine Antifademo kritisieren?
Weblog: Na klar. Was hat dir denn nicht gepasst?
Elan: Der Redner und die Oberflächlichkeit, welche er ausgedrückt hat.
Weblog: Ui! Da musst du jetzt konkreter werden.
Elan: Ach ist egal, bei ihm hat das Handwerk einfach gefehlt. Es ist einfach nur nervig zwei Stunden lang einen schlechten (keine Stimme, keine Inhalte, keine Pointen, keine Aufforderung, keine Kommunikation mit den DemonstrantInnen) Redner zu hören, aber wie bekannt ist Rhetorik in Deutschland nicht sehr hoch angesehen.
Weblog: Das stimmt doch gar nicht. Alle wollen hier gute RednerInnen hören. Ich glaube, dass ist eine unzulässige Generalisierung deinerseits.
Elan: Glaube ich nicht. Es ist einfach erschreckend, wie wenige (eine kleine Elite) tatsächlich rhetorisch versiert ist. Rhetorik ist zwar eine Kunst, aber definitiv nicht allein einer Elite vorbehalten. Außerdem geht es nicht darum, dass die Leute gute RednerInnen hören wollen, sondern ob tatsächlich Rhetorik zum Beispiel in der Schule oder an der Universität gelehrt und gelernt wird. Die Antwort ist leider, nein. Wieviele absolut zum Wahnsinn treibende Referate und Vorträge muss man denn hören, um endlich sie unterbrechen zu dürfen? Wann wird endlich geschult "frei" zu sprechen? Warum ist den Leuten so was von egal, ob sie nicht kommunizieren können, weil sie so schlecht reden können? Und warum werden hier oft Vorwürfe laut, dass gute Redner(innen) (per se?) Populist(inn)en sind?
Weblog: Ok, ich habe es verstanden. Worum ging es eigentlich bei der Demo?
Elan: Es ging darum gegen die Etablierung von Neonaziläden in Leipzig zu protestieren. Damit sind Läden, welche faschistische und Neonazi-Lifestyle-Produkte, wie Thor Steinar im Sortiment führen, gemeint gewesen. Hier ging es eher darum, dass die Kleidung und die Läden, die sie verkaufen, als Anziehungs- und Organisierungspunkt für Neonazis fungieren und somit die Forderung der DemonstrantInnen diese Läden zu schließen eine ernstgemeinte und legitime ist, welche ich mich auch anschließe. Nazistrukturen müssen aufgebrochen werden oder gar nicht entstehen.
Weblog: Aha. War denn die Demo erfolgreich?
Elan: Wenn man die TeilnehmerInnenzahl betrachtet, ja. Es waren mehr als 1500 Leute da.
Weblog: Waren die DemonstrantInnen denn einheitlich gekleidet?
Elan: Fast. In Deutschland ist es nun mal sehr wichtig durch die Kleidung seine politische Überzeugung kundzutun. Dem antideutschen Redner hat es jedoch nicht gepasst, dass manche mit Palitüchern aufgetaucht sind (während die israelische Fahne rumgeschwenkt werden durfte).
Weblog: Ja, Palitücher tragen sogar manche Neonazis.
Elan: Richtig. Allerdings finde ich es falsch nur weil Neonazis linke Codes (Bekleidung, Sprache) sich aneignen, diese in der linken Szene aufzugeben. Das war jedoch noch nicht mal die Begründung des Redners, der die Entfernung der Palitücher forderte. Er meinte, man wolle nicht kapitalistische Symbole in der Demo sehen!
Weblog: Hä? Das verstehe ich nicht. Was war damit gemeint?
Elan: Keine Ahnung. JedeR weiß, dass die Palitücher von den Antiimperialisten oder SympatisantInnen der PalästinenserInnen getragen werden. Also in diesem Sinne noch nie als kapitalistische Symbole gegolten haben. Aber ich weiß es nicht. Vielleicht kann mir das jemand da draußen noch freundlich erklären.
Weblog: Elan, ich danke dir für dieses Selbstgespräch.

Aha!

Ich habe gerade bei zitate.net ein Zitat von Ambrose Bierce, den gefürchteten Literaturkritiker, gelesen, was ich gar nicht so schlecht finde:

Liebe: die Torheit, einen anderen zu schätzen, bevor man sich selber kennt.

Bild Amorgos, Griechenland, Copyright
Eleni Polykreti Image Amorgos, Greece, Copyright Eleni Polykreti- Eικόνα © Ελένη Πολυκρέτη, Αμοργός

Stylianos Pattakos im Interview

Leider kann ich gerade kein Griechisch an diesem PC schreiben und ich weiß nicht, ob auf Deutsch dieser Beitrag überhaupt interessiert. Ich habe gerade im Fernsehen von Skai ein Interview vom 21.04.2007 von Stylianos Pattakos, den Brigadegeneral, der am 21.04.1967, die Truppen zum Putsch in Griechenland befohlen hat. Er erzählt aus seiner Sicht, wie es zum Putsch kam und was er für eine Rolle innehatte. Es ist ein sehr interessantes Interview. Die zwei Letzten Fragen-Antworten sind mir unter die Haut gegangen:

"Als ich nach Kreta im zweiten oder dritten Monat nach der "Revolution" kam, fragte mich meine Mutter "wer hat dich angestiftet, mein Kind, all das Böse zu tun?""

Der Journalist antwortet nach einer kleinen Pause:

"Wieso haben Sie nicht auf Ihre Mutter gehört?"

Und Pattakos antwortet prompt:

"Weil ich nichts Schlimmes gemacht hatte. Sie dachte ich hätte etwas Schlimmes gemacht. Was habe ich ihr denn aber angetan? War das Schlimm, dass ich ihr fließendes Wasser bis zur eigenen Küche brachte?

Pause, er führt dann etwas bedrückt fort:

Dass ich ihr Strom brachte, dass ich für sie die Straße gebaut habe, die von Rethymnon ins Dorf führt, welche nie, nie und nimmer gebaut worden wäre?"

Er sagt dann wieder in besserer Stimmung:

"Und ich frage: Wo war der Widerstand, was hat das Volk unternommen? Seit fünf Uhr morgens bis 18 Uhr, also bis zum Moment der Vereidigung der Regierung, konnte niemand einfach gegen uns pusten und uns umstürzen?"

Der Journalist fragt dann:

"Was würde passieren, wenn es jemanden gegeben hätte, der das getan hätte?"

Er antwortet verdutzt:

"Wir würden gehen. Wenn das Volk aufstehen würde und schreien würde "Zum Teufel mit euch, geht doch weg", würden wir gehen."

Der Journalist fragt nochmal nach:

"Würden Sie nicht die Panzer gegen das Volk rollen lassen?"

Die prompte Antwort:

"Wohl möglich."

Schulterzucken.

"Wohl möglich. Es gäbe ein Blutbad, wohl möglich"

Zum ganzen Interview geht es hier
Der letzte Teil des Interviews ist hier


26.09.2007

Gesucht

Ich bin wieder in Leipzig und krank. Málaga hat mir gar nicht gut getan. Die Rückreise ist abgesagt, die Prüfung auch. Aufgrund des Auslandsaufenthaltes werde ich ab dem 1. Oktober in folgenden Gremien nicht mehr mitwirken, leider habe ich noch nicht einE NachfolgerIn gefunden, obwohl immer mal wieder Interesse gab. Also wenn ihr Interesse habt, dort mizuwirken, wendet euch an mich.

  1. Universität Leipzig- Philologische Fakultät- Studienkommission Magister, Diplom und Fachbachelor und -master
  2. Universität Leipzig- Philologische Fakultät/ Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften- Studienkommission Master Klassische Antike
  3. Universität Leipzig- Philologische Fakultät- Prüfungsausschuss Germanistik/Klassische Philologie
  4. Universität Leipzig- Philologische Fakultät/ Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften- Prüfungsausschuss Master Klassische Antike
An der rechten Leiste findet ihr die entsprechenden Links zu den Gremien.

Bild Copyright Eleni Polykreti, Amorgos, Griechenland- Image Copyright Eleni Polykreti, Amorgos, Greece -
Eικόνα © Ελένη Πολυκρέτη, Αμοργός